Brudermeister Marcel Schmidt wiedergewählt – Hallenbestuhlung wird aufgestockt
Der erster Brudermeister Marcel Schmidt konnte bei der diesjährigen Generalver-sammlung insgesamt 99 Schützen begrüßen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder und dem Verlesen des Protokolls der letztjährigen Generalver-sammlung durch Schriftführer Markus Siepe, ging es weiter mit dem Rückblick auf das vergangene Schützenjahr.
Brudermeister Marcel Schmidt hob in seiner Rückschau – neben vielen inner- und außerörtlichen Terminen – besonders das Schützenfest 2017 mit den Königspaaren Marcel Rüther und Vivian Jüttemeier sowie Björn und Anja Rüschenschmidt hervor, die u.a. in den Festzügen ein herausstechendes Bild abgaben. Auch das Jungschüt-zenfest mit Jungschützenkönigspaar Fabian Sellmann und Sophie Wiegelmann und das Kinderschützenfest mit dem Kinderschützenkönigspaar Justus Körner und Jolie Rüther sowie das Kreisschützenfest in Medebach waren besondere Höhepunkte des vergangenen Schützenjahres.
In seinem Ausblick auf das Schützenjahr 2018 teilte Schmidt mit, dass die Verträge mit der Festmusik – dem Musikverein Rösenbeck – und dem Spielmannszug Gröne-bach sowie dem Schausteller (Fa. Dorenkamp) für dieses Jahr wieder unter Dach und Fach seien. Festwirt bleibt Fa. Wilmes, es wird aber ab diesem Jahr einen neuen Betreiber für die Küche geben. Als Pächter konnte dafür mit der Landmetzgerei André Knorr aus Godelsheim eine Firma mit langjähriger Catering- und Festerfah-rung gefunden werden.
Rendant Elmar Balkenhol zog Bilanz und stellte seine Zahlen vor. Aufgrund der Bier-preiserhöhung im letzten Jahr sahen diese wieder deutlich freundlicher aus.
Kassenprüfer Gregor Srajek bescheinigte eine hervorragend geführte Kasse und be-antragte Entlastung für den Kassierer und den Vorstand, was anschließend einstim-mig geschah. Gerd Hömberg schied turnusgemäß nach zwei Jahren als Kassenprü-fer aus. Als neuer Kassenprüfer wurde Rainer Keuthen einstimmig gewählt, der nun Gregor Srajek bei dieser Aufgabe unterstützt.

Es folgten die Vorstandswahlen, bei denen die Versammlung zunächst Marcel Schmidt, der sich zur Wiederwahl stellte, einstimmig und unter großem Applaus für weitere vier Jahre zum 1. Brudermeister der Schützenbruderschaft Elleringhausen wählte.
Bei den anschließenden Ergänzungswahlen zum Vorstand standen acht weitere Vorstandsmitglieder zur Wahl. Georg Balkenhol, Tobias Balkenhol, Benedikt Busch, Stefan Keuthen, Marcel Rüther, Steffen Schröder und Manuel Wensing stellten sich zur Wiederwahl. Lediglich Tobias Finger scheidet nach acht Jahren aus dem Vor-stand aus. Brudermeister Schmidt bedankte sich bei Tobias Finger für seine langjäh-rige Vorstandstätigkeit. Als Nachfolger wurde der amtierende Schützenkönig Björn Rüschenschmidt vorgeschlagen und von der Versammlung zusammen mit den sich zur Wiederwahl stellenden Vorstandmitgliedern per Blockwahl einstimmig in den Vorstand gewählt.
Weiter ging es mit dem Bericht von Oliver Hanfland als Vertreter des Hallenvor-stands. Er berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Mehrzweckhallenver-eins und teilte mit, dass der Umbau der Toilettenanlage erfolgreich abgeschlossen und abschließend finanziert sei. Dabei habe die ursprüngliche Kostenschätzung fast ganz genau gepasst.
Brudermeister Schmidt erläuterte der Versammlung, dass für größere Traditions- und Kulturveranstaltungen, wie z.B. Schützenfest, die Hallenbestuhlung nicht mehr ausreichend sei. Nach reger Diskussion erteilte die Versammlung nahezu einstimmig die Freigabe von Mitteln in Höhe von 15.000 Euro zur Anschaffung weiterer ca. 150 Stühle.
Der zweite Vorsitzende Jörg Henzel konnte über ein Rekordergebnis bei der Kriegsgräbersammlung Ende letzten Jahres berichten und bedankte sich bei allen Sammlern und Spendern.
Gegen Ende der Versammlung teilte der erste Brudermeister Marcel Schmidt der Versammlung noch mit, dass es das nächste Kaiserschießen zum 140-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2022 geben werde. Schmidt bedankte sich abschließend bei allen, die den Schützenverein im letzten Jahr unterstützt haben und konnte nach einer ruhigen und harmonischen Generalversammlung zum gemütlichen Teil überleiten.