Einmal mehr kann die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elleringhausen mit ihrem Schützenfest über Fronleichnam zufrieden sein. Das Fest war insgesamt gut besucht und auch die Stimmung war an allen drei Tagen richtig klasse. Daran hatten die wieder bestens aufgelegte Festmusik aus Rösenbeck und natürlich auch die beiden Königspaare Marcel Rüther und Vivien Jüttemeier sowie Björn und Anja Rüschenschmidt maßgeblichen Anteil. Bereits am Sonntag zuvor konnte die Fronleichnamsprozession bei gutem Wetter durchgeführt werden. Dieses Wetter hielt auch weitestgehend über die Schützenfesttage. Am Dienstag vor Fronleichnam folgten die Ständchen in den Ortsteilen, welche bei König Nölle dem II. und Jubelkönig Nölle dem I. unüberhörbar ihren Abschluss fanden. Am Mittwoch dann begann das eigentliche Schützenfest mit der hl. Schützenmesse. Anschließend wurde zur Halle marschiert und dort unter den Klängen des Musikvereins Rösenbeck bis in den frühen Morgen gefeiert. Der erste Tag endete traditionell mit dem Mondscheinwalzer an der ehemaligen Grundschule. Am Fronleichnamstag ging es bei schönem und trockenem Wetter mit dem großen Festzug weiter. Und dieser hatte es in sich – in jeglicher Hinsicht: Das amtierende Königspaar Marcel Rüther und Vivien Jüttemeier präsentierte sich im Festzug mit einem aus 13 jungen und hübschen Damen bestehenden Hofstaat – eine Augenweide. Komplettiert wurde dieses tolle Bild durch die Königseltern, dem 40-jährigen Jubelkönigspaar Arnold und Dorothea Rüther. Musikalische Unterstützung erhielt dieser große Festzug, bei dem viele Zuschauer die Straßen Elleringhausens säumten, durch den Musikverein aus Rösenbeck und durch den Spielmannszug aus Grönebach. Nach dem Festzug folgten in der Schützenhalle zunächst der Kindertanz, anschließend die Ehrungen der Jubelkönigspaare sowie die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft (siehe gesonderten Artikel). Weiter ging es mit dem Königstanz und dem Tanz der ehemaligen Könige, bevor wieder bei bester Stimmung bis zum Ausmarsch zum zweiten Mondscheinwalzer gefeiert wurde. Der absolute Höhepunkt dieses Abends war allerdings der von den Hofdamen initiierte Flashmob zum Lieblingslied der Königin “And we danced” von Macklemore. Schon nach kurzer Zeit füllte sich die Tanzfläche nach und nach und immer mehr Leute machten bei dieser Tanzformation mit. Recht schnell war die Tanzfläche dann rappelvoll und alle hatten eine wirklich, wirklich, wirklich gute Zeit. Auch der Major unserer Schützenbruderschaft war von diesem Flashmob derart beeindruckt, dass er bei der Verabschiedung des Königspaares Marcel Rüther und Vivien Jüttemeier am nächsten Tag den Schützenfestdonnerstag mit kurzen Tanzbewegungen aus diesem Flashmob zusammenfasste. Am Freitag wurde dann der neue König ermittelt. Recht schnell war klar, dass sich zwei ausgewiesene Holzexperten um das hölzerne Federvieh kümmern würden. Und wirklich: Hubertus Wiese, der Zimmermannsmeister, und Björn Rüschenschmidt, der Tischlermeister, zerlegten den Holzadler nach und nach „fachmännisch“ in seine Einzelteile. Da der Vogel jedoch recht hartnäckig auf seiner Stange saß, brauchte es dann doch einige Schüsse, bis er nachgab und fiel. Aber es war ein wahnsinnig spannendes und schnelles Vogelschießen. Es ging immer hin und her. Beide Kontrahenten schenkten sich nichts. Das Publikum war mucksmäuschenstill und folgte angespannt diesem interessanten Treiben. Letztlich gelang es Björn Rüschenschmidt nach gut einer Stunde mit dem 187. Schuss den letzten Rest des Vogels von der Stange zu holen. Zu seiner Königin erkor sich der 44-jährige, der bei der Fa. Spiekermann in Brilon beschäftigt ist, seine Ehefrau Anja, die als Motopädin arbeitet. Vizekönig mit dem vorletzten Schuss wurde folglich Hubertus Wiese. Weiteres zum Vogelschießen: • Krone und Apfel: Otto „Ötte“ Wiegelmann • Zepter: Jean-Philippe Franke • Linker Flügel: Hubertus Wiese • Rechter Flügel: Björn Rüschenschmidt Im Festzug am Abend präsentierte sich das neue Königspaar dem Schützenvolk, ehe es zur Schützenhalle ging, wo ein letztes Mal kräftig und noch recht lange mit Musik vom Musikverein Rösenbeck gefeiert wurde. Übrigens: Der Schwiegervater des neuen Königs feiert im nächsten Jahr sein 25-jähriges Königsjubiläum. |