Jahresbilanz, Toilettenanlage und Vorstandswahlen sind Hauptthemen der Schützen in Elleringhausen
Generalversammlung der St. Hubertus-Schützenbruderschaft
Der erster Brudermeister Marcel Schmidt konnte bei der diesjährigen Generalversammlung 115 Schützen begrüßen – einmal mehr ein sehr guter Besuch.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder und dem Verlesen des Protokolls der letztjährigen Generalversammlung, ging es sofort weiter mit dem Rückblick auf das vergangene Schützenjahr.
Brudermeister Marcel Schmidt hob in seiner Rückschau – neben vielen inner- und außerörtlichen Terminen – besonders das Schützenfest 2015 mit den Königspaaren Jörg und Katharina Henzel sowie Fabian Balkenhol und Svenja Wiese hervor, die u.a. in den Festzügen ein tolles Bild abgaben. Dabei ging er besonders auf das Vogelschießen ein, welches endlich mal wieder richtig spannend und interessant war.
Auch das Jungschützenfest mit Jungschützenkönigspaar Jannis Keuthen und Hannah Sauerwald und das Kinderschützenfest mit dem Kinderschützenkönigspaar Sam Hoevels und Greta Stratmann waren besondere Höhepunkte des vergangenen Schützenjahres.
In seinem Ausblick auf das Schützenjahr 2016 teilte Schmidt mit, dass die Verträge mit der Festmusik – dem Musikverein Rösenbeck – und dem Spielmannszug Grönebach sowie mit dem Festwirt (Fa. Wilmes) und dem Schausteller (Fa. Dorenkamp) für dieses Jahr wieder unter Dach und Fach seien. Allerdings wird es in diesem Jahr erstmals keinen Autoscooter auf Schützenfest geben.
Generalversammlung 2016 – St. Hubertus Elleringhausen
Rendant Elmar Balkenhol zog Bilanz und stellte seine Zahlen vor. Die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2015 hielten sich etwa die Waage. Hier wird die nahe Zukunft zeigen, ob noch an weiteren Stellschrauben gedreht werden muss, um die künftigen Herausforderungen an und in der Schützenhalle stemmen zu können. Der Kassenbestand als solches ist jedoch zufriedenstellend. Kassenprüfer Alexander Rüther bescheinigte eine hervorragend geführte Kasse und beantragte Entlastung für den Kassierer und den Vorstand, was anschließend einstimmig erfolgte. Turnusgemäß schied Alexander Rüther nach zwei Jahren als Kassenprüfer aus. Als neuer Kassenprüfer wurde Gerd Hömberg einstimmig gewählt, der nun Joachim ter Huurne in dieser Aufgabe unterstützt.
Es folgten die Vorstandswahlen. Zunächst wurde der zweite Vorsitzende Jörg Henzel einstimmig für weitere vier Jahre wiedergewählt. Anschließend stand die Wahl von acht weiteren Vorstandsmitgliedern an. Brudermeister Marcel Schmidt teilte der Versammlung mit, dass sich alle acht zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl bereiterklärt hätten. Weitere Vorschläge folgten nicht. Es wurden einstimmig für weitere vier Jahre wiedergewählt: Elmar Balkenhol (Rendant), Jürgen Balkenhol (2. Fähnrich), Markus Hömberg (1. Fähnrich), Kai Kosfeld (Königsbegleiter), Carl Rüther (Fahnenbegleiter), Ansgar Schennen (Adjutant), Markus Siepe (Schriftführer) und Roland Späth (Königsbegleiter).
Weiter ging es mit dem Bericht von Oliver Hanfland als Vertreter des Hallenvorstands. Er berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Mehrzweckhallenvereins und erläuterte kurz den geplanten, auf gut 60.000 € geschätzten, Umbau der Toilettenanlage. Für diese Umbaumaßnahme wird der Schützenverein die Bauleitung übernehmen und sich mit 10.000 € beteiligen. Diesem Vorhaben stimmte die Versammlung einstimmig zu. Auch wenn es sich dabei insgesamt um eine recht stolze Summe handelt: Die Toilettenanlagen müssen dringend renoviert und modernisiert werden, so dass diese Ausgabe letztlich unvermeidbar ist. Zudem sind sowohl auf der Damen- als auch auf der Herrentoilette je eine rollstuhlgerechte Toilette vorgesehen. Hanfland geht jedoch davon aus, dass die geschätzte Auftragssumme noch deutlich unterschritten werde.
Abschließend wurde vom zweiten Vorsitzenden Jörg Henzel das Ergebnis der diesjährigen Kriegsgräbersammlung bekannt gegeben.
Der erste Brudermeister Marcel Schmidt konnte nach einer ruhigen und harmonischen Generalversammlung recht früh zum gemütlichen Teil überleiten.