Nachfolgend das Protokoll der Generalversammlung vom 20.02.2011
- TOP 1: Eröffnung – Begrüßung – Totengedenken
Der 1. Vorsitzende der Bruderschaft, Robert Wiegelmann, eröffnet um 17.00 Uhr vor 105 anwesenden Schützen die Generalversammlung 2011 und stellt die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Besonders begrüßt er den amtierenden Schützenkönig Christian Frigger, den Jungschützenkönig Tobias Balkenhol, den Kaiser Franz Canisius, den Ortsvorsteher Karl-Josef Busch, die Ratsvertreter Jean-Philippe Franke und Christoph Srajek sowie den Präses Pastor Norbert Lipinski.
Zum Gedenken aller und der seit der letzten Generalversammlung verstorbenen Schützenbrüder Horst Kluge, Theo Rüther, Heinz Wrede, Walter Heiselmeier, Otmar Keuthen, Paul-Peter Balkenhol und Otto Heise erheben sich alle Anwesenden von Ihren Plätzen.
- TOP 2: Protokollverlesung der letzten Generalversammlung
Das Protokoll der letzten ordentlichen Generalversammlung vom 31.01.2010 wird von Michael Krupp verlesen. Es gibt keine Einwände.
- TOP 3: Geistliche Worte unseres Präses
Der Präses unserer Bruderschaft Pastor Norbert Lipinski berichtet, das ihm seine Tätigkeit als Präses sehr viel Freude bereitet und sein Leben bereichert.
In einer Kurzgeschichte erklärt er, das Gott mit vielen Menschen Geschichte geschrieben hat, die nicht perfekt waren. Aber sein Fazit lautete: Mit Gott an der Seite, da geht immer was! Der 1. Brudermeister dankt ihm für seine Worte und freut sich auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit.
- TOP 4: Bericht des 1. Brudermeisters
Im Bericht des 1.Brudermeisters gibt Robert Wiegelmann den anwesenden Schützen zunächst die Mitgliederzahlen, die Jubilare im Jahr 2011 sowie die Neumitglieder 2010 bekannt. Er berichtet weiter über die zahlreichen innerörtlichen und außerörtlichen Veranstaltungen, bei denen der Vorstand unsere Schützenbruderschaft präsentiert und vertreten hat. Die 3-tägige Vorstandsfahrt nach Ameland ist bei allen Teilnehmern in bester Erinnerung und die Fronleichnamsprozession fiel leider, bis auf die letzte Station in der Kirche, der schlechten Witterung zum Opfer.
Robert berichtet von einem gelungenen, sehr gut besuchten und friedlichen Schützenfest 2010. Maßgeblichen Anteil an der hervorragenden Stimmung hatte der Musikverein Rösenbeck und das Königspaar 2009 Thorsten Schönekäs und Manuela Macher. Der Höhepunkt war der Festzug bei Bilderbuchwetter am Donnerstagnachmittag. 18 Hofdamen, die St. Antonius – Schützenbruderschaft aus Oberschledorn, das 50-jährige Jubelpaar Reinhard Körner und Maria Müller, sowie das 25-jährige Jubelpaar Ewald und Ulla Schönekäs sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.
Unsere 40-jährige Jubelkönigin Maria Schmidt wurde vom Kreisvorstand gratuliert, da sie zusammen mit Ihrem leider verstorbenen Schwager August Schmidt 1970 das Kreiskönigspaar war.
Leider musste Robert vom Vogelschießen wieder einmal von der Sauerländer Ladehemmung berichten und zitierte dazu den Wulmeringhauser Präses Pastor Göbel: „Die Vogelstange ist kein Vogelschutzgebiet!“ Den finalen Schuss setzte letztendlich Christian Frigger. Neben seiner Königin Kristina, freute sich auch Opa Herbert, der in 2011 sein 40-jähriges Königsjubiläum feiert.
Beim Jungschützenfest 2010 setzte sich Tobias Balkenhol als Jungschützenkönig durch und am darauffolgenden Tag wurden Christian Siepe und Elisa Wiegelmann das neue Kinderschützenkönigspaar.
Ein weiterer Höhepunkt des Schützenjahres war das Bundesschützenfest in Brilon. Robert lobte hier die perfekte Organisation dieser Großveranstaltung durch die Briloner.
Bzgl. der Hubertusmesse und des Patronatsfestes dankte Robert Wiegelmann der Dorfkapelle für die musikalische Begleitung und Hubertus Hömberg für den Kirchenschmuck. Allerdings wunderte er sich über die sinkende Besucherzahl.
In seinem Ausblick auf das Schützenjahr 2011 nennt der 1.Vorsitzende folgende Termine:
- am 30.April beim Böhmischen Abend der Dorfkapelle übernimmt der Schützenvorstand die Bewirtung
- ebenso haben wir der Feuerwehr am 14.Mai beim Stadtfeuerwehrtag unsere Unterstützung zugesagt
- am 28.Mai feiern die ehemaligen Könige mit Vogelschießen
- die Fronleichnamsprozession findet am 19. Juni statt
- das Schützenfest wird vom 22.Juni – 24.Juni gefeiert
- das Jung- und Kinderschützenfest findet aufgrund der sehr späten Sommerferien in NRW bereits am 16. und 17. Juli statt
- die Hubertusmesse und das Patronatsfest wird am 05. November gefeiert
Fragen zum Bericht und zur Vorschau auf das Jahr 2011 werden nicht gestellt, aber unser Präses ergänzt, das am 22.Mai eine Borbergswallfahrt aller Schützen der Stadt Olsberg stattfindet.
- TOP 5: Antrag auf Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft
Robert Wiegelmann trägt einen Antrag von Helmut Wensing vor, worin er vorschlägt, eine Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft auf Schützenfest durchzuführen. Damit solle der Bezug des „mittleren Alters“ zum Schützenwesen gestärkt werden und die Kosten für die Orden würden durch einen höheren Umsatz kompensiert werden.
Bei der anschließenden kurzen Diskussion meint Stefan Balkenhol, das diese zusätzlichen Ehrungen den zeitlichen Rahmen am Donnerstag Nachmittag sprengen würde und Thorsten Klose erwähnt, das man mit Anfang 40 zu jung für Orden sei.
In der darauf folgenden Abstimmung votieren 99 Schützenbrüder dafür, das alles beim alten bleibt und 6 Schützenbrüder enthalten sich der Stimme. Damit wird der Antrag von Helmut Wensing abgelehnt.
- TOP 6: Kassenbericht
Rendant Ingomar Schennen berichtet detailliert über Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2010. Die Einnahmen belaufen sich auf € 11.638,14, die Ausgaben auf € 9.628,77. Das ergibt einen Jahresüberschuß von € 2.009,37.
- TOP 7: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung von Kassierer und Vorstand
Die Kasse wurde am 26.01.2011 von Frank Srajek und Georg Balkenhol geprüft. Frank berichtet der Versammlung über eine hervorragende und übersichtlich geführte Kasse und bittet die Versammlung für die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes zu votieren, was einstimmig geschieht.
- TOP 8: Wahl eines Kassenprüfers
Der 1. Brudermeister dankt Frank Srajek für seine zweijährige Tätigkeit als Kassenprüfer. Er scheidet turnusgemäß aus. Als neuer Kassenprüfer wird Stefan Balkenhol vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig für 2 Jahre gewählt.
- TOP 9: Bericht des Hallenvorstandes
Hallengeschäftsführer Dietmar Franke gibt einen detaillierten Bericht über die Kassenlage 2010. Einnahmen in Höhe von € 40.705,40, stehen Ausgaben in Höhe von € 42.185,48 gegenüber.
Der Vorsitzende des Mehrzweckhallenvereins, Oliver Hanfland, bedankt sich bei Dietmar Franke für seine 4-jährige Tätigkeit mit einem Präsent und den Worten: „Danke, Franke! Du hast unserer Halle gut getan!“ Anschließend stellt er mit Ursula Schönekäs die Nachfolgerin als Hallengeschäfts-führerin vor. Weiterhin berichtet Hanfland, das im vergangenen Jahr die neue Zentralheizungsanlage auf Gas umgestellt wurde und bei einer elektrischen Betriebsgeräteprüfung in der Kochküche erhebliche Mängel festgestellt wurden. Die Kosten für die daraufhin beschlossene Komplettsanierung der Kochküche wurden mit ca. 36.000 € veranschlagt. Anschließend trägt Robert Wiegelmann der Versammlung den Antrag von Ulla Schönekäs auf Kostenbeteiligung in Höhe von 5.000 € für die dringend erforderliche Renovierung der Kochküche vor. Dem Antrag wurde bei der nun folgenden Abstimmung bei 5 Enthaltungen zugestimmt.
- TOP 10: Verschiedenes
Der 2.Vorsitzende Sascha Rüther berichtet über das Ergebnis der Kriegsgräbersammlung 2010. Diese erbrachte € 1.296,50. Sascha bedankt sich bei allen Sammlern und Spendern.
Da es keine weiteren Wortmeldungen mehr gibt, bedankt sich der 1. Brudermeister Robert Wiegelmann bei den 105 anwesenden Schützen für den ruhigen und friedlichen Ablauf der Generalversammlung 2011 und beschließt diese um 18.25 Uhr.
Elleringhausen, den 02. März 2011
gez. Robert Wiegelmann | gez. Michael Krupp | ||||||||||||||||||
1. Brudermeister | Protokollführer i.V. |